WAS IST BAURECHT?
WAS IST BAURECHT?
Baurecht ist das spezielle Recht zur Bebauung eines fremden Grundstücks. Das bedeutet: Der Grundbesitzer, beispielsweise und in den meisten Fällen das Stift Klosterneuburg oder die Stadt Wien, bleibt Eigentümer der Liegenschaft und vergibt an den Bauherrn für mehrere Jahrzehnte das Baurecht.
In Zeiten stark steigender Grundstückspreise und Wohnanlagen bietet ein solches Mieten eines Grundstücks vor allem finanzielle Vorteile und es verbergen sich dahinter keinerlei Risiken. Eine Auflösung des Vertrags ist nur möglich, wenn der Baurechtszins für zwei Jahre nicht bezahlt wird. Nach Ablauf des Vertrages zahlt der Baurechtsgeber einen Abfindungsbetrag für das Bauwerk.
WIE FUNKTIONIERT BAURECHT UND KANN ICH MEINE ERBAUTE LIEGENSCHAFT VERERBEN, VERKAUFEN ODER VERMIETEN?
WIE FUNKTIONIERT BAURECHT UND KANN ICH MEINE ERBAUTE LIEGENSCHAFT VERERBEN, VERKAUFEN ODER VERMIETEN?
Das spezielle Recht zur Bebauung eines fremden Grundstücks wird im Grundbuch vermerkt und ist belehn-, verkauf-, vermiet- und vererbbar. Die Laufzeit eines Baurechts beträgt mindestens 10 und maximal 100 Jahre.
Der Baurechtsgeber erklärt meist seine grundsätzliche Bereitschaft, mit den Bauberechtigten einen weiteren Baurechtsvertrag abzuschließen, wenn das Baurecht zeitlich abgelaufen ist.
WONACH RICHTET SICH DIE HÖHE DES BAURECHTSZINSES UND KANN SICH DER BAURECHTSZINS WÄHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT ÄNDERN?
WONACH RICHTET SICH DIE HÖHE DES BAURECHTSZINSES UND KANN SICH DER BAURECHTSZINS WÄHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT ÄNDERN?
Der Zins berechnet sich anhand des Marktwertes des Grundstücks. Als Faustregel gelten für Einfamilienhausgründe drei bis vier Prozent des Marktwerts, die jedes Jahr in Form des Baurechtszinses anfallen. Der Baurechtszins darf nicht willkürlich erhöht werden. Hier wird vertraglich wie bei einer Mietwohnung eine Bindung an den Verbraucherindex festgelegt.
Berechnungsbasis für den monatlich zu bezahlenden Baurechtszins bildet – bis zur Erstellung des Nutzwertgutachtens – die anteilige Grundfläche.
DIE VORTEILE VON BAURECHT ZUSAMMENGEFASST
DIE VORTEILE VON BAURECHT ZUSAMMENGEFASST
Baurecht ist in Zeiten, in denen Grundstücke zum Bauen immer weniger und teurer werden, eine beliebte Alternative, denn:
- Der Grundstückserwerb fällt weg und Sie haben somit geringere Anschaffungskosten. Dies führt zu einer Reduktion des Eigenkapitalanteils sowie etwaiger Finanzierungskosten.
- Das Stift Klosterneuburg als institutioneller Vertragspartner bietet Sicherheit und Kontinuität.
- Sie können die Baurechtswohnung wie ein Eigentümer nutzen (verkaufen, vermieten und belasten).
- Ihre Rechte sind auch bei Vererbung gesichert.
- Eine Kündigung während der Laufzeit ist nicht möglich.
- Für Käufer von Vorsorgewohnungen bringt das Baurecht einen weiteren Kostenvorteil. Da beim Kauf einer Baurechtswohnung der Grund nicht erworben wird, können diese zu 100 Prozent abgeschrieben werden (gegenüber lediglich 60 Prozent bei klassischen Vorsorgenwohnungen).